Zisterzienserbaukunst

Zisterzienserbaukunst
Zisterziẹnserbaukunst,
 
die Baukunst der Zisterzienser. Entsprechend den Ordensregeln der Zisterzienser war die Zisterzienserbaukunst streng rationalistisch ausgerichtet und vom Verzicht auf Prunk, kostbare Materialien, Gemälde gekennzeichnet (Glasmalereien nur in Grisailletechnik erlaubt). Die (turmlose, allenfalls mit einem Dachreiter versehene) Kirche blieb den Ordensmitgliedern vorbehalten und unterteilte sich in Presbyterium, Mönchschor und Konversenkirche. Sie verfügte über einen geraden Chorabschluss. Die Klausur war gegenüber dem kluniazensischen Schema erweitert um Sprech- und Brüdersaal. Die oft weiträumigen Wirtschaftshöfe lagen getrennt von der Klausur. Die Zisterzienserbaukunst betonte die Gediegenheit der Konstruktion und, da zunächst ausschließlich der schmucklose Stein erlaubt war (später zum Teil Ausnahmen, besonders Malereien), die sorgfältige Bearbeitung des Mauerwerks. Die schnelle Ausbreitung des Ordens führte zur Vermittlung frühgotisch-burgundischer Bauformen in die benachbarten Länder, v. a. verbreiteten die Zisterzienser den gotischen Gewölbebau. Gegen Ende des 12. Jahrhunderts wurden zunehmend auch hochgotische oder landschaftlich vorhandene Bauformen übernommen. Bedeutende Klosteranlagen der Zisterzienser sind in Frankreich das Mutterkloster Cîteaux sowie Fontenay und Pontigny, in Italien Chiaravalle bei Mailand und Fossanova, in Portugal Alcobaça, in Deutschland Walkenried, Ebrach, Eberbach, Maulbronn, Doberan, Bebenhausen und Chorin, in Österreich Zwettl, in Böhmen Hohenfurth, in England Fountains Abbey und Rievaulx Abbey.
 
 
J. Kuthan: Die mittelalterl. Baukunst der Zisterzienser in Böhmen u. in Mähren (a. d. Tschech., 1982);
 P. Fergusson: Architecture of solitude. Cistercian abbeys in twelfth-century England (Princeton, N. J., 1984);
 M.-A. Dimier u. J. Porcher: Die Kunst der Zisterzienser in Frankreich (a. d. Frz., 1986);
 R. Stalley: The Cistercian monasteries of Ireland (London 1987);
 J. Thierfelder u. U. Uffelmann: Die Zisterzienser (1987);
 
Die Zisterzienser, Beitrr. v. J. Sydow (21991);
 
Die Kunst der Zisterzienser, Beitrr. v. G. Duby (a. d. Frz., 1993);
 
Architettura cistercense, hg. v. G. Viti (Florenz 1995).

* * *

Zis|ter|zi|ẹn|ser|bau|kunst, die (Kunstwiss.): vom Zisterzienserorden geprägte Baukunst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saint-Martin (Clamecy) — spätgotische Westfassade Triforium nach Viollet le Duc Die ehemalige Kollegialstiftskirche Saint Martin in Clamecy (Département …   Deutsch Wikipedia

  • St-Martin de Clamecy — spätgotische Westfassade Triforiu …   Deutsch Wikipedia

  • Romanik — Ro|ma|nik [ro ma:nɪk], die; : Kunststil der europäischen Epoche des frühen Mittelalters, für den besonders in der Baukunst Rundbogen und Tonnengewölbe charakteristisch sind: die Blütezeit, die Baukunst der Romanik. * * * Ro|ma|nik 〈f.; ; unz.〉… …   Universal-Lexikon

  • Kirchenbau — Kịr|chen|bau 〈m.; (e)s, ten〉 I 〈unz.〉 Bau von Kirchen II 〈zählb.〉 Gotteshaus, Kirche * * * Kịr|chen|bau, der <Pl. ten>: 1. <o. Pl.> das Bauen von ↑ Kirchen (1). 2. ↑ Kirche (1): moderne ten. * * * …   Universal-Lexikon

  • Zisterzienser — Zis|ter|zi|ẹn|ser 〈m. 3〉 Angehöriger des Zisterzienserordens * * * Zis|ter|zi|ẹn|ser, der; s, [nach dem frz. Kloster Cîteaux, mlat. Cistercium]: Angehöriger des Zisterzienserordens. * * * Zisterziẹnser,   Cisterciẹnser, lateinisch Ọrdo… …   Universal-Lexikon

  • Chorin —   [k ], Gemeinde im Landkreis Barnim, Brandenburg, in einem Hügelland der Uckermark, inmitten des 1 259 km2 großen Biosphärenreservats Schorfheide Chorin, 525 Einwohner.   Stadtbild:   Ehemaliges Zisterzienserkloster (1258 durch Johann I. von… …   Universal-Lexikon

  • Cîteaux —   [si to], Mutterkloster der Zisterzienser, in Burgund, südlich von Dijon, Département Côte d Or, Frankreich; 1098 von Robert von Molesmes gegründet; 1790 aufgehoben. Die Abtei wurde 1898 vom Trappistenorden erworben. Von den Baulichkeiten sind… …   Universal-Lexikon

  • Clairvaux —   [klɛr vo], ehemalige Zisterzienserabtei in der Gemeinde Ville sous la Ferté im Département Aube, Frankreich, 1115 von Bernhard von Clairvaux als drittes und berühmtestes Tochterkloster von Cîteaux auf dem von Herzog Hugo von Troyes dem Orden… …   Universal-Lexikon

  • Fontenay —   [fɔ̃t nɛ], gut erhaltene ehemalige Zisterzienserabtei in Burgund (Département Côte d Or, Frankreich), 1119 durch Bernhard von Clairvaux gegründet, 1147 geweiht. Das Kloster (12./13. Jahrhundert, zum Teil im 15. Jahrhundert erweitert) und seine… …   Universal-Lexikon

  • Kaisheim — Kaisheim,   Marktgemeinde im Landkreis Donau Ries, Bayern, 474 m über dem Meeresspiegel, 3 900 Einwohner. Die gotische Kirche Mariä Himmelfahrt (1352 87) des ehemaligen, 1134 gegründeten Zisterzienserklosters ist ein Hauptwerk der …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”